Europäisches Studienzentrum für Humanismus und Renaissance unter den Aragonesen
CESURA
Das Zentrum geht aus der Zusammenarbeit zahlreicher Institutionen hervor, die sich im Rahmen einer internationalen Tagung in Potenza 2014 als Forschergruppe etablierte. Die wissenschaftliche Arbeit dieser Gruppe, die mit jährlichen Seminarreihen ab 2015 und Tagungen in Italien und Katalonien weiter Form annahm, soll hier fortgeführt und erweitert werden. Wie das italienische Akronym CESURA andeutet, sind die erreichten Ergebnisse zweifellos innovativ und stellen eine Zäsur in der bisherigen Forschung dar. Sie sollen als Grundlage für eine fruchtbare Zusammenarbeit und einen regen Gedankenaustausch dienen.
Ab 2019 ist CESURA auch ein internationales interuniversitäres Zentrum und vereint die Universitäten Basilikata, Orientale von Neapel, Girona und Avignon.